Was die Mietrendite wirklich aussagt – und was nicht

Fabian Rausch
Veröffentlicht am 05. Mai 2025 | Kategorie: Immobilieninvestments

Die Mietrendite ist eine der bekanntesten Kennzahlen im Immobilienbereich und wird von vielen Einsteigern als wichtigste Entscheidungsgrundlage genutzt. Auf den ersten Blick klingt das auch plausibel: Je höher die Rendite, desto besser das Investment.

Doch genau dieser Denkfehler führt oft dazu, dass langfristig lukrative Objekte übersehen werden, während kurzfristig vermeintlich „starke“ Deals langfristig enttäuschen. In diesem Beitrag erfährst du, warum die Mietrendite nur ein kleiner Teil der Wahrheit ist, was sie dir nicht zeigt und welche Kennzahlen du stattdessen in den Fokus rücken solltest.

Was ist die Mietrendite – und was zeigt sie?

Die Mietrendite beschreibt das Verhältnis zwischen dem Kaufpreis und den jährlichen Mieteinnahmen einer Immobilie. Genauer gesagt:
Bruttomietrendite = (Jahreskaltmiete / Kaufpreis inkl. Nebenkosten) × 100

Beispiel:

Kaufpreis: 250.000 €

Jährliche Mieteinnahmen: 10.000 €

➡️ Bruttomietrendite: 4 %

Sie liefert dir eine erste Einschätzung, ob sich ein Objekt „rechnet“. Doch genau hier liegt auch der Haken: Die Mietrendite ist eine statische Momentaufnahme. Sie betrachtet nur eine einzelne Zahl, ohne den Kontext.

Was die Mietrendite dir nicht sagt

Die Mietrendite bildet nur einen Bruchteil der Realität ab. Sie ist eine Momentaufnahme und lässt entscheidende Faktoren außen vor:

Kurz gesagt: Die Mietrendite ist eine einfache Vergleichszahl – aber keine Entscheidungsgrundlage für echte Investoren.

Langfristiges Denken schlägt kurzfristige Zahlen

Erfolgreiche Immobilieninvestoren denken in Zeiträumen von 10, 15 oder 20 Jahren – nicht in Momentaufnahmen. Das bedeutet: Sie akzeptieren bewusst auch eine niedrigere Einstiegsmietrendite, wenn sie im Gegenzug langfristiges Wertsteigerungspotenzial, Mietdynamik oder steuerliche Hebel erkennen.

Ein Beispiel:

Du kaufst heute mit 3,2 % Nettorendite in einem wachstumsstarken Speckgürtel von München, Leipzig oder Frankfurt.

Was du eigentlich gekauft hast, ist nicht nur eine Immobilie, sondern eine Entwicklung.

Sichere dir unseren kostenlosen Report

Lade dir jetzt den kostenlosen und exklusiven Report herunter und erfahre, wie du mehr von deinem hart verdienten Geld in deine eigene Tasche stecken kannst

Steuervorteile als versteckte Rendite

Ein weiterer Punkt, den viele unterschätzen: Die steuerliche Komponente kann die reale Rendite einer Immobilie massiv steigern – gerade in der Anfangsphase.

Diese Effekte tauchen in der Mietrendite nicht auf, verbessern aber deinen tatsächlichen Cashflow deutlich.

Worauf du stattdessen achten solltest

Fazit: Die Mietrendite ist nur der Anfang

Wer ausschließlich auf die Mietrendite schaut, riskiert, die wirklich lohnenden Investments zu übersehen. Profis bewerten ein Objekt ganzheitlich:

Wenn du also das nächste Mal eine Immobilienanzeige liest, frag dich nicht nur:
„Wie hoch ist die Mietrendite?“

Sondern:
„Was kann mir dieses Objekt in zehn Jahren ermöglichen?“

Weitere Beiträge:

ChatGPT Image 31
Wohnungsnot in Deutschland: Eine historische Chance für Kapitalanleger
In diesem Artikel geht es um Wohnungsnot – und warum sie für Kapitalanleger keine Krise, sondern eine...
residential complex magnifying glass through
Standortanalyse bei Immobilien: Worauf es wirklich ankommt
Dieser Artikel zeigt, warum „Lage, Lage, Lage“ mehr ist als nur ein Immobilien-Mantra – und wie du durch...
ChatGPT Image 10
Immobilie nach 10 Jahren verkaufen oder lieber halten?
Nach 10 Jahren steuerfrei verkaufen oder lieber weiter halten und Cashflow aufbauen? Dieser Artikel beleuchtet...
ChatGPT Image 24
Wie Immobilien dich vor Inflation schützen und langfristig Vermögen sichern
Inflation entwertet dein Geld, aber nicht deine Immobilien. Erfahre, wie du mit Sachwerten, Mieteinnahmen...
ChatGPT Image 4
Wie regelmäßige Mieterhöhungen dein Investment stabilisieren
Regelmäßige Mieterhöhungen sind kein Tabu, sondern essenziell. Sie stabilisieren deinen Cashflow, sichern...
A man and a woman shaking hands during a real estate contract
Warum eine professionelle Hausverwaltung dein Investment wirklich passiv macht
Eine gute Hausverwaltung entlastet dich, schützt rechtlich und schafft Zeit für dein Wachstum. So wird...
ChatGPT Image 15
Warum Warten beim Immobilienkauf teurer ist, als du denkst
Warten klingt vernünftig, ist aber teuer. Erfahre, warum Zeit dein größter Hebel ist und du beim Immobilienkauf...
Unhappy couple being tired to work with documents. Young female helping her husband with managing finances, reading attentively documents, trying to find necessary figure
Warum die Angst vor Fehlern dich nicht aufhalten darf
Fehler zu fürchten ist normal – nichts zu tun ist riskanter. Erfahre, wie du trotz Unsicherheit ins Handeln...
Rent a house concept
Angst vor Mietausfall und Mietnomaden? So gehst du souverän damit um
Wir werfen einen klaren Blick auf die Fakten, zeigen dir bewährte Maßnahmen zur Risikominimierung und...
Aerial view of the buildings and green trees in the town of Solingen, Germany
Warum die Nähe zur Immobilie keine Rolle spielt
Die Immobilie muss nicht in deiner Nähe sein – sie muss sich rechnen. Mit emotionaler Distanz, klaren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert