Fehler vermeiden ist einer der häufigsten inneren Antreiber, der Menschen vom Investieren abhält. Gerade beim ersten Schritt, bei der ersten Immobilie, wirken Unsicherheit und die Angst, „alles falsch zu machen“, größer als das eigentliche Risiko.
In diesem Beitrag sprechen wir über genau diese Angst und warum sie nicht nur normal, sondern sogar nützlich sein kann. Du erfährst, wie du als angehender Investor souveräner mit Unsicherheiten umgehst, worauf du dich konzentrieren solltest und warum ein großer Fehler nicht das Ende, sondern oft der Beginn von Wachstum ist.
Viele Einsteiger im Immobilienbereich zögern nicht wegen mangelndem Interesse oder fehlendem Kapital, sondern aus Sorge, einen Fehler zu machen. Ob es die falsche Finanzierung ist, ein unpassender Mieter oder eine Entscheidung, die man später bereut. Diese Unsicherheit sorgt dafür, dass viele gar nicht erst loslegen.
Diese Gedanken kennt auch Tobias Bräunig, Gründer der Freundeskreis Gruppe. Heute verantwortet er über 200 Mieteingänge pro Monat. Aber sein Weg war, wie bei fast allen erfolgreichen Investoren, nicht ohne Rückschläge.
Sein erstes Investment war eine vermietete Eigentumswohnung in solider Lage, mit einer verlässlichen Mieterin. Alles lief nach Plan. Einige Jahre später stand der Kauf eines Eigenheims für seine Familie an und plötzlich kamen die Zweifel:
Was, wenn die Bank ihn wegen des laufenden Kredits ablehnen würde? Aus dieser Angst heraus traf er eine Entscheidung, die er rückblickend als seinen größten Fehler bezeichnet: Er verkaufte die Eigentumswohnung, ohne vorher mit der Bank zu sprechen.
Der Fehler war schmerzhaft – finanziell wie strategisch. Gleichzeitig wurde er zum Wendepunkt. Die Erfahrung brachte eine entscheidende Veränderung: Tobias stellte sein Denken um. Weg von impulsiven Entscheidungen, hin zu strukturiertem Vorgehen, fundierter Planung und klarer Strategie.
Viele angehende Investoren glauben, sie müssten perfekt vorbereitet sein, bevor sie loslegen. Doch wer auf den perfekten Moment wartet, verpasst oft Jahre mit Potenzial.
Der größte Fehler ist häufig nicht das, was du tust, sondern das, was du nicht tust.
Aber du brauchst keine Perfektion. Du brauchst einen klaren Plan, gute Fragen und Menschen, die dir ehrlich weiterhelfen.
Angst vor Fehlern ist menschlich, gerade wenn es ums Geld geht. Aber mutig ist, wer trotz Unsicherheiten ins Handeln kommt. Mit Plan, mit Struktur, mit Menschen an der Seite, die helfen können.
Tobias sagt rückblickend über seine Entscheidung:
„Ich habe damals einen sechsstelligen Fehler gemacht, aber ich habe weitergemacht, weil mein Ziel größer war als meine Angst.“
Die Frage ist also nicht: „Was, wenn ich einen Fehler mache?“
Sondern: „Was, wenn ich mir in 10 Jahren vorwerfe, es nie versucht zu haben?“
Lade dir jetzt den kostenlosen und exklusiven Report herunter und erfahre, wie du mehr von deinem hart verdienten Geld in deine eigene Tasche stecken kannst
Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Strategien erfolgreicher Immobilieninvestoren, konkrete Marktanalysen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für deinen finanziellen Durchbruch.
Freundeskreis Gruppe
Schwarzwaldstraße 32
77933 Lahr